Wir suchen Verstärkung für unser tierärztliches Team!
Interesse? Dann👉 hier entlang👈

Rückenfettdicke: Für eine gesunde Kondition

Warum ist die Kondition wichtig?

Wenn eine Kuh kalbt, fließt eine große Menge an Energie in die Milchproduktion und sie verliert Kondition. Das ist ein vollkommen natürlicher Prozess, also zunächst kein Grund zur Sorge. Damit die Kuh währenddessen nicht krank wird, kontrollieren wir regelmäßig die Rückenfettdicke (RFD) der Herde.

Denn ist eine Kuh bei der Kalbung zu dünn oder zu dick, kann das einen Teufelskreis auslösen, der sie ihr ganzes Leben lang begleitet. Die optimale Rückenfettdicke hat also einen entscheidenden Einfluss auf die lebenslange Gesundheit einer Kuh.

Warum das so ist, erklärt unsere Tierärztin Katrin im Video:

Wie misst man die Rückenfettdicke?

Wir messen die Rückenfettdicke mithilfe des Ultraschalls. Der Vorteil dieser Messweise liegt auf der Hand: Durch den klar definierten Messpunkt ist sie objektiv und basiert nicht auf Schätzwerten, wie der Body Condition Score (BCS). Dadurch können wir die Entwicklung der RFD-Werte innerhalb der Herde kontinuierlich erfassen und exakt beurteilen.

Wie die Messung abläuft und wie die Ergebnisse interpretiert werden, erklärt unsere Tierärztin Katrin im Video:

Auch am Beispiel Kondition und RFD sieht man deutlich, wie eng Tiergesundheit und Milchleistung miteinander zusammenhängen und wie sehr die Gegebenheiten auf dem einzelnen Betrieb auf diese Faktoren Einfluss nehmen. Oft lassen sich Problemfelder nur durch ganzheitliche Betrachtungen bzw. genaue Analysen von Betriebsdaten identifizieren, anhand derer Lösungspotentiale erarbeitet werden können.

Noch nicht genug?

Hier gibt's mehr Kuhwissen

Qualitätsstandard GOLD nach gvp

Qualiätsstandard GOLD für Kuhkraft

Der bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V.) hat uns nach GVP mit dem Qualitätsstandard GOLD ausgezeichnet. Darauf sind wir mächtig stolz, denn die freiwillige Zertifizierung bestätigt uns ein funktionierendes Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »
Trockenstellen, Vorschau

Trockenstellen, aber richtig!

Am Ende jeder Laktation steht das Trockenstellen. Die Trockenstehphase spielt eine entscheidende Rolle für die Kühe in der Vorbereitung auf die folgende Laktation. Denn hier ist es möglich, dass sich das Eutergewebe regenerien kann und Euterentzündungen ausheilen können. Auch wird einem Leistungsverlust der Kuh vorgebeugt.

Weiterlesen »
Tierärztin mit Schüttelbox im Stal

Mit der Schüttelbox zur optimalen Ration

Die Schüttelbox ist für uns ein wichtiges Werkzeug, um die Zusammensetzung und die Mischgenauigkeit einer Ration zu kontrollieren. Die Box besteht aus vier Elementen: dem Boden und drei Sieben mit unterschiedlicher Siebgröße. Prinzipiell funktioniert die Schüttelbox wie der Pansen der Kuh, sie trennt die Ration anhand der Partikellänge der eingesetzten Futtermittel auf: je kleiner und kürzer der Bestandteil, desto weiter unten ist er

Weiterlesen »
Tierwohl bei Kuhkraft

Tierwohl: Wie geht es unseren Kühen?

Das Thema ist in aller Munde, aber was bedeutet Tierwohl eigentlich genau? Im Projekt „Nationales Tierwohl Monitoring“ haben sich Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen mit dem Thema auseinandergesetzt und Kriterien für die Bewertung von Tierwohl in den Nutztierbetrieben erarbeitet.

Weiterlesen »