Wir suchen Verstärkung für unser tierärztliches Team!
Interesse? Dann👉 hier entlang👈

Tierwohl: Wie geht es unseren Kühen?

Das Thema ist in aller Munde, aber was bedeutet Tierwohl eigentlich genau? Im Projekt „Nationales Tierwohl Monitoring“ haben sich Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen mit dem Thema auseinandergesetzt und Kriterien für die Bewertung von Tierwohl in den Nutztierbetrieben erarbeitet.

Unter Tierwohl versteht man, wie es dem Tier geht. Um das Wohlbefinden der Tiere genauer zu bestimmen, werden die Dimensionen Gesundheit, Emotionen und Verhalten gemeinsam betrachtet und bewertet.

Tierwohl-Dimensionen

Am schwierigsten zu fassen sind dabei sicherlich die Emotionen, einfacher ist das schon beim Verhalten. Kann das Tier, in unserem Fall die Kuh oder das Kalb, sein natürliches Sozialverhalten ausleben und sich frei bewegen? Für uns als Tierärzte steht natürlich die Gesundheit im Vordergrund. Ist das Tier also frei von Krankheit oder Verletzungen, werden die physiologischen Grundbedürfnisse erfüllt?

Dabei darf man nicht vergessen, dass sich alle drei Kriterien auch untereinander beeinflussen, ergänzen und zum Teil auch überschneiden.

Beim Nationalen Tierwohl Monitoring werden verschiedene Indikatoren zur Bestimmung des Tierwohls herangezogen. So ist etwa der Gesundheitszustand direkt am Tier messbar. Managementbezogene Indikatoren, wie die Haltungsumwelt und das Handling der Tiere, sind dagegen nicht direkt am Tier messbar.

Wie stellen wir Tierwohl bei Kuhkraft sicher?

Um für die von uns betreuten Milchviehherden und damit für jedes Einzeltier in unserer Obhut, das beste Tierwohl zu erreichen, sammeln wir konsequent und in ganz regelmäßigen Abständen Gesundheitsdaten, halten Managementveränderungen fest, bilden uns und unsere Landwirt:innen ständig fort. So erweitern wir stetig unser Kuhverständnis.

Dadurch können wir nicht nur sagen, ob die Herde aktuell gesund ist oder wie viele Einzeltiere erkrankt sind, sondern anhand der Gesundheitsdaten, der Kondition und deren Verlauf über mehrere Jahre evaluieren, ob die Kühe sich durch die ergriffenen Maßnahmen im Management, Fütterung und Haltung wohler fühlen. Nur mit einer guten Datengrundlage lassen sich stichhaltige Aussagen treffen und Rückschlüsse ziehen!

Nur gesunde Kühe, die täglich möglichst viel Tierwohl erfahren, sind auch leistungsfähig!

Noch nicht genug?

Hier gibt's mehr Kuhwissen

Qualitätsstandard GOLD nach gvp

Qualiätsstandard GOLD für Kuhkraft

Der bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V.) hat uns nach GVP mit dem Qualitätsstandard GOLD ausgezeichnet. Darauf sind wir mächtig stolz, denn die freiwillige Zertifizierung bestätigt uns ein funktionierendes Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »
Trockenstellen, Vorschau

Trockenstellen, aber richtig!

Am Ende jeder Laktation steht das Trockenstellen. Die Trockenstehphase spielt eine entscheidende Rolle für die Kühe in der Vorbereitung auf die folgende Laktation. Denn hier ist es möglich, dass sich das Eutergewebe regenerien kann und Euterentzündungen ausheilen können. Auch wird einem Leistungsverlust der Kuh vorgebeugt.

Weiterlesen »
Tierärztin mit Schüttelbox im Stal

Mit der Schüttelbox zur optimalen Ration

Die Schüttelbox ist für uns ein wichtiges Werkzeug, um die Zusammensetzung und die Mischgenauigkeit einer Ration zu kontrollieren. Die Box besteht aus vier Elementen: dem Boden und drei Sieben mit unterschiedlicher Siebgröße. Prinzipiell funktioniert die Schüttelbox wie der Pansen der Kuh, sie trennt die Ration anhand der Partikellänge der eingesetzten Futtermittel auf: je kleiner und kürzer der Bestandteil, desto weiter unten ist er

Weiterlesen »
Rückenfettdicke-Messung

Rückenfettdicke: Für eine gesunde Kondition

Warum ist die Kondition wichtig? Wenn eine Kuh kalbt, fließt eine große Menge an Energie in die Milchproduktion und sie verliert Kondition. Das ist ein vollkommen natürlicher Prozess, also zunächst kein Grund zur Sorge. Damit die Kuh währenddessen nicht krank wird, kontrollieren wir regelmäßig die Rückenfettdicke (RFD) der Herde.

Weiterlesen »