Wir suchen Verstärkung für unser tierärztliches Team!
Interesse? Dann👉 hier entlang👈

Fünf Bausteine für ein Optimum

Tiergesundheit langfristig sicherstellen

Tiergesundheit mit Kuhkraft

Der letzte unserer Bausteine ist der unserem Berufszweig von je her zugeschriebene Bereich. Kuhkraft jedoch zäumt das Pferd bzw. die Kuh von vorne auf. Wir kümmern uns mit unserem ausgeklügelten Konzept in erster Linie um Tiergesundheit.

Die Behandlung jedes einzelnen kranken Tieres kostet zehnmal mehr Zeit als die Pflege und das Management einer gesunden Kuh. Daher ergibt es effektiv mehr Sinn, sich durch ein straffes Management und eine regelmäßige Datenanalyse um die Gesundheit der Tiere zu kümmern, anstatt den kranken hinterherzulaufen.

Wenn folglich das Fundament stimmt, also die ersten vier Säulen stehen, ist der Rest ein Kinderspiel. Denn Kühe werden immer dann krank, wenn wir im Umgang mit ihnen Fehler machen.

Auf jeden Betrieb zugeschnitten, erstellen wir Systeme

  • für die Fruchtbarkeit, wie z.B. Trächtigkeitsuntersuchung ab dem 28.Tag p.i. und Besamungsprogramme
  • für die Eutergesundheit, wie z.B. Mastitisinzidenz, Neuinfektionsraten und Trockenstehmanagement
  • für den Stoffwechsel, wie z.B. Festlieger und Ketosen
  • für die Klauengesundheit, wie z.B. Lahmheitsinzidenz, Klauenbäder und Klauenpflegeprotokoll
  • für die Jungtieraufzucht wie z.B. Impf- und Besamungsprogramme.

Kuhkraft behandelt kranke Tiere nach aktuellem Stand der Wissenschaft mit modernstem Instrumentarium.

Tiergesundheit ist nur einer von fünf Bausteinen in unserem Konzept. Alle weiteren Bausteine sind hier zu finden:

Mehr zu Tiergesundheit Lesen:

BTV-3

BTV-3 – Das ist jetzt wichtig

In diesem Jahr hält uns BTV-3 in Atem. Die Blauzungenkrankheit ist eine nicht ansteckende Erkrankung der Wiederkäuer. Die Übertragung des „Bluetongue-Virus“ (kurz: BTV) erfolgt ausschließlich über infizierte Gnitzen der Gattung Culicoides. Empfänglich für die Tierseuche sind alle Wiederkäuer, wie Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer, aber auch Kameliden. Für den Menschen

Weiterlesen »
Von Tieren und Technik

Von Tieren und Technik

Wenn biologische Bedürfnisse auf physikalische Grenzen treffen Ende Juni waren wir zu Gast bei Claas, dem Landmaschinenhersteller. Ein fachlicher Austausch von Tieren und Technik sollte es sein und was sollen wir sagen – dieser Kontakt hat uns noch gefehlt!

Weiterlesen »
Trockenstellen, Vorschau

Trockenstellen, aber richtig!

Am Ende jeder Laktation steht das Trockenstellen. Die Trockenstehphase spielt eine entscheidende Rolle für die Kühe in der Vorbereitung auf die folgende Laktation. Denn hier ist es möglich, dass sich das Eutergewebe regenerien kann und Euterentzündungen ausheilen können. Auch wird einem Leistungsverlust der Kuh vorgebeugt.

Weiterlesen »
Tierärztin mit Schüttelbox im Stal

Mit der Schüttelbox zur optimalen Ration

Die Schüttelbox ist für uns ein wichtiges Werkzeug, um die Zusammensetzung und die Mischgenauigkeit einer Ration zu kontrollieren. Die Box besteht aus vier Elementen: dem Boden und drei Sieben mit unterschiedlicher Siebgröße. Prinzipiell funktioniert die Schüttelbox wie der Pansen der Kuh, sie trennt die Ration anhand der Partikellänge der eingesetzten

Weiterlesen »
Tierwohl bei Kuhkraft

Tierwohl: Wie geht es unseren Kühen?

Das Thema ist in aller Munde, aber was bedeutet Tierwohl eigentlich genau? Im Projekt „Nationales Tierwohl Monitoring“ haben sich Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen mit dem Thema auseinandergesetzt und Kriterien für die Bewertung von Tierwohl in den Nutztierbetrieben erarbeitet.

Weiterlesen »