Skip to content
Search for:
Rufen Sie uns an: 06455 755455-0
Search for:
Kuhkraft - gute gesunde Kühe
  • Leistungen
    • Fütterung
    • Haltung
    • Kondition
    • Management
    • Tiergesundheit
  • Wissenswertes
    • Q-Tipps
    • Wie wird’s gemacht?
  • Veranstaltungen
    • Nächste Veranstaltung
    • Rückblicke
  • Über Uns
    • Das Kuhkraft-Team
    • Jobs bei Kuhkraft
    • Kontakt & Impressum

Day: April 1, 2019

Q-Tipps im April
1. April 2019

Q-Tipps im April

Hochgeschätzte Milchviehhalterin, hochgeschätzter Milchviehhalter, wieder möchten wir Sie auf diesem Wege über Neuigkeiten in unserer Praxis informieren: Kuhkraft liefert Daten und Fakten Nachlese zum 7.Tag der Herdenbetreuung Am 20. März 2019 veranstalteten wir von Kuhkraft den nun schon 7. Tag der Herdenbetreuung im Kuhkraftwerk.Jedes Mitglied des Kuhkraft-Teams brachte den Zuhörern ein aktuelles sowie wichtiges Thema…

mehr lesen
Themen
Ernte Eutergesundheit Fütterung Medikamente Milch News Rechtliches Veranstaltungen
Veranstaltungen
Workshop "Klauengesundheit"
Workshop "Klauengesundheit"

Am 12. März 2020 trafen sich das Kuhkraft-Team und interessierte…

12. March 2020
Weiterlesen

kuhkraft

kuhkraft
Die Minimierung von antimikrobiell wirkenden Mitte Die Minimierung von antimikrobiell wirkenden Mitteln (➡️ Antibiotika) wird immer wichtiger und auch stets mehr gefordert.
Wir von Kuhkraft sind natürlich an vorderster Front mit dabei, dort wo es möglich ist, den Einsatz solcher Mittel zu reduzieren und auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Einen hohen Beitrag dazu leistet sicherlich das❗️Selektive Trockenstellen ❗️der Kühe vor der Kalbung.

Das Trockenstehen ist die Erholungsphase am Ende der Laktation, in der sich Färsen mindestens 60 Tage und Kühe mindestens 42 Tage vor der Kalbung so richtig entspannen sollen. Hier soll sich vor allen Dingen auch das Eutergewebe von der Milchbildung und -sekretion erholen. Neben möglichst komfortabler Haltung und exakt abgestimmter Fütterung ist also auch das Trockenstellmanagement von großer Bedeutung.

Das bedeutet, dass wir…

📌 gemessen an der Eutergesundheit der gesamten Herde (Tankzellzahl im Mittel des letzten halben Jahres)
➕
📌 aus Werten der Trockenstehphase des letzten halben Jahres (Heilungsrate euterkranker Kühe während des Trockenstehens und Infektionsrate während des Trockenstehens)
➕
📌 dem Verlauf der Zellzahlen des Einzeltieres

…eine Entscheidung darüber treffen können, in welcher Form das Tier trockengestellt werden sollte.

👍 So haben euterkranke Kühe die beste Chance, während der Erholungsphase wieder auszuheilen, also eutergesund zu werden.
👍 Gleichzeitig werden keine antibiotischen Mittel angewandt, wo es nicht zwingend notwendig ist.

🐮 Damit wird die Tiergesundheit sichergestellt.

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #milchkuh #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #milchviehhaltung #landwirtschaft #fütterung #eutergesundheit #kuhkomfort #tiergesundheit #wirliebenkühe
Für uns als ein auf Milchvieh spezialisiertes, t Für uns als ein auf Milchvieh spezialisiertes, tierärztliches Unternehmen ist es von herausragender Bedeutung, Milch als hochwertiges Lebensmittel herzustellen und damit einen großen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. 
Denn GUTE Milch wird nur von GESUNDEN KÜHEN produziert!

👀 Ein großes Augenmerk liegt daher auf der Eutergesundheit der Kühe, die wir so definieren:
📌 Milch & Euter sind frei von Erregern, die eine Mastitis auslösen.
📌 Ein möglichst niedriger Gehalt an somatischen Zellen (Abwehr- & Gewebszellen) in der Milch, denn diese geben uns einen Hinweis darauf, dass eine Infektion vorliegt oder vorgelegen haben könnte. Als Leitwert gilt hier ein Zellzahlgehalt von > 100.000 Zellen pro ml Milch. 
📌 Das äußerliche Erscheinungsbild des Euters: Weisen zum Beispiel die Zitzen auf fehlerhafte Einstellungen der Melktechnik hin? 

Dem weiten Thema Eutergesundheit müssen wir also große Sorgfalt widmen. Das schließt folgende Bereiche mit ein:
➡️ Die Fütterung ist entscheidend. Denn nur mit einwandfreien Futtermitteln und einer optimalen Ration sind Kühe in der Lage, gute Milch zu produzieren. 
➡️ Die Beratung zu stallbaulichen Fragen und der optimalen Boxenpflege. Z. B. ist die Ventilation im Stall im Sommer ein MUSS, um die Entstehung von Mastitiden durch Hitzestress zu reduzieren! 
➡️ Die Körperkondition der Kühe, die das Immunsystem beeinflusst. 
➡️ Die Auswertung der Eutergesundheit anhand der Milchleistungsprüfung.
➡️ Nicht zuletzt gilt es auch, durch das regelmäßige Ziehen von Milchproben und deren Untersuchung im Labor, Erkrankungen oder Probleme im Bestand aufzudecken. So sind gezielte Mastitisbehandlungen möglich. 

Wir sehen also immer wieder, wie eng unsere fünf Grundbausteine in jeder Frage bezüglich Milchvieh und der Gesundheit der Kuh miteinander verknüpft sind. Wow! 
Genau das macht es so spannend, mit Kühen zu arbeiten. 🐮❤️

#kuhkraft #gutegesundekühe #fütterung #haltung #kondition #herdenmanagement #tiergesundheit #milchkuh #wirliebenkühe
Und so sieht es dann aus, wenn man kräftig geschüttelt hat! 

Um aussagekräftige Daten zu erhalten, ist es empfehlenswert, 5–10 Portionen über den Futtertisch verteilt zu schütteln; je mehr, desto besser und genauer wird die Auswertung!

Der optische Vergleich der Mengenanteile wie oben auf dem Bild verdeutlicht dabei nochmal, was die ermittelten Daten wiedergeben. Es lassen sich Rückschlüsse auf die Mischgenauigkeit, die Stabilität der Fasermatte oder auch die Selektion durch die Kühe ziehen!

Wie sieht nun die optimale Ration aus? 
✅ Je homogener, desto besser! 

Im Allgemeinen kann man sich dabei an folgenden Anhaltspunkten orientieren:
📌 Die ermittelten Daten einer Mischung, bei dem die Portionen von verschiedenen Stellen des Futtertischs genommen wurden, weichen nur geringfügig voneinander ab.
📌 Die Mengenanteile in den einzelnen Sieben passen zueinander, in keinem Sieb ist unverhältnismäßig viel Inhalt.
📌 Die Ergebnisse der frischen Mischung und der Futterreste unterscheiden sich nur unwesentlich.

Mit Hilfe der Schüttelbox können Fütterungsfehler sehr genau ermittelt und dann in der Konsequenz auch behoben werden. 

Denn wir wissen: Eine optimal gemischte, homogene Ration ist ein Grundstein einer erfolgreichen Fütterung und damit zu gesünderen Kühen! 🐮 

Was sind eure Erfahrungen?
Ihr habt euch schonmal gefragt, wie eure Ration ge Ihr habt euch schonmal gefragt, wie eure Ration gemischt ist oder wie hoch das Risiko ist, dass eure Tiere die vorgelegte Ration stark selektieren? 

Hier gibt es ein unkompliziertes Werkzeug, um Licht ins Dunkel zu bringen. 💡Mit einer Schüttelbox ist es möglich, die Zusammensetzung und die Mischgenauigkeit der Ration zu kontrollieren. Die Box besteht aus vier Kompartimenten; dem Boden und drei Sieben mit unterschiedlicher Siebgröße. 

Prinzipiell funktioniert die Schüttelbox wie der Pansen der Kuh; sie trennt die Ration anhand der Partikellänge der eingesetzten Futtermittel auf. 
📌Dabei gilt: Je kleiner und kürzer der Bestandteil, desto weiter unten ist er zu finden.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine bestimmte Menge der Ration wird eingewogen, auf das obere Sieb gegeben und dann heißt es: schütteln, schütteln, schütteln!

Statistisch relevante Daten werden so ermittelt und anschließend grafisch dargestellt. 
Doch was fängt man nun mit den Werten an?
➡️ Stabilität der Pansenmatte: Anhand der ermittelten Daten lässt sich ablesen, ob die Ration für Aufbau & Erhalt einer stabilen Pansenmatte geeignet ist
➡️ Misch- und Verteilgenauigkeit: Anhand der Daten lassen sich Rückschlüsse auf die Mischgenauigkeit ziehen. Wir wissen, dass die Homogenität der Ration die Grundlage für eine gesunde, leistungsstarke Herde ist.
➡️ Selektion: Vergleicht man die Daten der frisch abgeladenen Ration mit denen der Futterreste, kann man abschätzen, in welchem Umfang die Kühe ihre Ration selektieren. Wir wissen, dass eine übermäßige Selektion negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistung der Tiere hat.

Die Schüttelbox ist somit eine gute Ergänzung, um eine verantwortungsbewusste und anforderungsgerechte Fütterung zu garantieren. 

Habt ihr eure Ration schonmal geschüttelt, nicht gerührt?

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #milchviehhaltung #landwirtschaft #fütterung #tiergesundheit #wirliebenkühe #shakeit
Fasching, Karneval, Fastnacht… fällt dieses Ja Fasching, Karneval, Fastnacht… fällt dieses Jahr aus? Nicht mit Kuhkraft! 

Macht mit bei unserer kuhlen Faschingsaktion: Wir küren die schönste Jeckenkuh! 🐮🎊

Und so geht’s: 
1. wenn ihr wollt, folgt @kuhkraft und habt ein ♥ für unsere Miss Karneval 2021 
2. postet ein Foto eurer am schönsten geschmückten Faschingskuh und markiert @kuhkraft 

Einsendeschluss ist Dienstag, der 16.02. um 18 Uhr. Die Kuhkraft-Jury wird dann am Aschermittwoch das schönste Bild küren und den Sieger bekannt geben. Als Belohnung wartet eine tierisch bunte Faschingstüte! 🤡

Mitmachen kann jeder. Die Aktion steht in keinem Zusammenhang mit Instagram. Keine Barauszahlung möglich. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch damit einverstanden, dass wir die persönlichen Daten des Siegers nach den DSGVO Standards zum Versand der 
Belohnung verwenden. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht gespeichert oder benötigt. 

Für etwas Inspiration haben wir schon einmal vorgelegt – nun seid ihr dran... Viel Spaß! 🥳

#kuhkraft #gutegesundekühe #jeckenkuh #jecken #fasching #karneval #fastnacht #verkleidung
Prima Idee von einem Betrieb aus aktuellem Anlass Prima Idee von einem Betrieb aus aktuellem Anlass 🥶: 
Der planbefestigte Boden war total zugefroren und auch der Mistschieber ist eingefroren, sodass die Kühe nicht mehr gerne laufen wollten. 
Da hat der Betriebsleiter die Laufgänge vorübergehend komplett richtig dick mit Stroh eingestreut. Die Kühe freut‘s! 🐮

So wird Verletzungen auf glattem Boden vorgebeugt und die Kühe laufen weiterhin sicheren Fußes zum Melkroboter und zum Futtertisch. ✅

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #haltung #kuhkomfort #tiergesundheit #milchviehhaltung #landwirtschaft #wirliebenkühe
Wenn sich vermehrt Probleme im Bereich der Klaueng Wenn sich vermehrt Probleme im Bereich der Klauengesundheit zeigen, lohnt sich ein Blick auf den Boden im Stall! 👀

So in diesem Betrieb geschehen, in dem die Tiere in einem dreireihigen Boxenlaufstall mit zwei planbefestigten Laufgängen gehalten werden: Nachdem der ursprünglich verbaute Gussasphalt immer rauer wurde und vermehrt Kühe mit Lahmheiten auffielen, wurde eine zu starke Abnutzung der Klauen durch den harten, rauen Boden festgestellt. Um den entgegenzuwirken, wurde der Laufgang am Futtertisch mit elastischen Gummimatten ausgelegt. Das kommt wohl gut an!

📌Kühe bevorzugen einen weichen, rutschsicheren Untergrund. Daher spielt sowohl bei planbefestigten Böden, wie bei oben gezeigtem Beispiel, als auch bei Spaltenböden die Beschaffenheiten der Oberfläche eine zentrale Rolle. 
Diese wirkt sich auch direkt auf die Klauengesundheit der Tiere aus: Optimal ist ein sauberer, rutschfester Boden, der gleichzeitig einen gesunden Klauenabrieb gewährleistet. ✅

Wie bekommt man Aufschluss darüber, ob der Boden für die Tiere geeignet ist? 
➡️ Die Tiere zeigen arttypisches Verhalten, wie das dreibeinige Lecken ihrer Körperoberfläche oder das Aufspringen während der Brunst. Ist der Boden zu rutschig, stellen die Tiere dieses Verhalten teilweise bis nahezu vollständig ein.
➡️ Die Tiere haben gesunde Klauen, Hornbildung und -abrieb befinden sich im Gleichgewicht. Dies kann sowohl im Gangbild der Tiere als auch bei der regelmäßigen Klauenpflege erkannt werden.

Die Beschaffenheit des Untergrundes wirkt sich somit direkt auf die Klauengesundheit und indirekt auch auf Milchleistung und Fruchtbarkeit aus. Somit ist es sinnvoll, die Böden regelmäßig auf ihre Beschaffenheit zu kontrollieren und auftretende Krankheitsbilder im Kontext der Haltung der Tiere zu reflektieren, um die Gesundheit der Herde aufrecht zu erhalten! 

Auf welchem Untergrund laufen eure Kühe?

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #haltung #kuhkomfort #tiergesundheit #milchviehhaltung #landwirtschaft #wirliebenkühe
Letzte Woche haben wir gezeigt, welche Fragen die Letzte Woche haben wir gezeigt, welche Fragen die Messung der Rückenfettdicke (RFD) beantworten kann. Heute wollen wir zeigen, wie!

Das Diagramm zeigt die RFD-Werte der Herde im Verlauf einer Laktation. Optimalerweise sollte der Großteil der Herde ab Tag 300 bis zur Kalbung an Tag 0 trockenstehen. Die farbigen Punkte sind Kühe nach Anzahl ihrer Kalbungen. Die schwarzen Linien zeigen den Idealverlauf, die grüne den Trend der Herde.

➡️ Wie kann ich meine Risikokühe möglichst noch vor der Kalbung herausfiltern❓

Bei Trockenstehern liegt die RFD idealerweise zwischen 30 und 35 mm. Kühe, die davon abweichen, sind Risikokühe:

📈 Wir untersuchen jede Kuh, die über 35mm liegt. Dann vergleichen wir den RFD-Wert mit der Milchleistung. Hat die Kuh eine hohe Milchleistung, ist davon auszugehen, dass dies auch in der nächsten Laktation so sein wird. Deshalb wird sie vermutlich nach der Kalbung viel Fett einschmelzen. Mit der richtigen Behandlung und einer genauen Beobachtung, auch über die Kalbung hinaus, können wir einem zu starken Energiemangel (Ketose) vorbeugen.

📉 Ebenfalls untersuchen wir jede Kuh, die unter 30mm liegt. Dabei gilt: Je weniger, desto schlechter. Diese Kuh hat nur wenig Fettreserven und baut nach ihren Fettreserven ihre Muskelmasse ab. Vor der Kalbung kann man hier wenig tun, allerdings sollte der BHB-Wert der Kuh nach der Kalbung genau beobachtet werden, um einen Energiemangel frühzeitig zu erkennen. 
Um dem vorzubeugen, messen wir die RFD bereits regelmäßig während der Laktation und stimmen die Ration genau auf die Messwerte ab.

Um nicht nur punktuell zu handeln, sollte idealerweise 1x im Monat die RFD der gesamten Herde gemessen werden. So lassen sich auch globale Probleme (z.B. neue Rationswerte durch einen neuen Schnitt) erkennen und man kann reagieren, bevor das Problem mit dem Auge sichtbar wird.

👀 Beispielsweise sieht man in der Grafik eine Abweichung zum Ideal zwischen Tag 210 und 330 – dieser sollte man auf den Grund gehen.

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #rfd #kondition #tiergesundheit #milchviehhaltung #landwirtschaft #wirliebenkühe
#hessen #rlp #nrw #saarland #luxemburg
➡️ Wie geht es meinen Kühen gerade jetzt aktu ➡️ Wie geht es meinen Kühen gerade jetzt aktuell❓
➡️ Warum laufen meine Transitkühe nach der Kalbung nicht so richtig an❓
➡️ Wie kann ich meine Risikokühe möglichst noch vor der Kalbung herausfiltern❓
➡️ Warum bekommen meine Färsen am Ende ihrer ersten Laktation nichts auf die Rippen❓
➡️ Wie kann ich es schaffen, mein Fruchtbarkeitsmanagement noch feiner einzustellen❓
➡️ Wie kann ich meine Rationen regelmäßig und ökonomisch sinnvoll auf meine Kühe abstimmen❓

Alle diese Fragen beantworten sich mithilfe dieser einen Sache: Der Messung der Rückenfettdicke (kurz: RFD) der Kühe. Mit dem Ultraschall können wir die RFD millimetergenau und sekundenschnell erfassen. 
So geht Kondition heute!

Mit…
 📌…der optimalen Kondition, vor allem zur ersten, Kalbung, …
 📌…der Senkung des Anteils an Tieren, die nach der Kalbung übermäßig viel Körperfett abbauen, …
 📌…der optimalen Justierung der Fruchtbarkeit meiner Herde, …
 📌…der peinlich genauen Überwachung von Veränderungen der Kondition im Trockenstand und damit der frühzeitigen Erkennung von Risikotieren dieser Phase, …
 📌… der Schaffung möglichst homogen konditionierter Laktationsabschnitte, …
 📌… der Fütterung der optimalen Ration in jedem dieser Laktationsabschnitte…
…schaffen wir die Voraussetzung für ein langes und gesundes Kuhleben!

Eine regelmäßige Messung der RFD überlässt nichts mehr dem Zufall und ist daher in der modernen Landwirtschaft unverzichtbar – sowohl für #gutegesundekühe, als auch für den Geldbeutel ihrer Menschen.

Wie das alles geht? Fortsetzung folgt! 😉

#kuhkraft #gutegesundekühe #kühe #rinder #milchvieh #tierarzt #tierarztpraxis #herdenmanagement #rfd #kondition #tiergesundheit #milchviehhaltung #landwirtschaft #wirliebenkühe 
#hessen #rlp #nrw #saarland #luxemburg
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe

vor 10 Stunden

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe
Die Minimierung von antimikrobiell wirkenden Mitteln (➡️ Antibiotika) wird immer wichtiger und auch stets mehr gefordert. Wir von Kuhkraft sind natürlich an vorderster Front mit dabei, dort wo es möglich ist, den Einsatz solcher Mittel zu reduzieren und auf ein Mindestmaß zu beschränken. Einen hohen Beitrag dazu leistet sicherlich das Selektive Trockenstellen der Kühe vor der Kalbung. Das Trockenstehen ist die Erholungsphase am Ende der Laktation, in der sich Färsen mindestens 60 Tage und Kühe mindestens 42 Tage vor der Kalbung so richtig entspannen sollen. Hier soll sich vor allen Dingen auch das Eutergewebe von der Milchbildung und -sekretion erholen. Neben möglichst komfortabler Haltung und exakt abgestimmter Fütterung ist also auch das Trockenstellmanagement von großer Bedeutung. Das bedeutet, dass wir… 📌 gemessen an der Eutergesundheit der gesamten Herde (Tankzellzahl im Mittel des letzten halben Jahres)➕ 📌 aus Werten der Trockenstehphase des letzten halben Jahres (Heilungsrate euterkranker Kühe während des Trockenstehens und Infektionsrate während des Trockenstehens)➕📌 dem Verlauf der Zellzahlen des Einzeltieres …eine Entscheidung darüber treffen können, in welcher Form das Tier trockengestellt werden sollte.👍 So haben euterkranke Kühe die beste Chance, während der Erholungsphase wieder auszuheilen, also eutergesund zu werden. 👍 Gleichzeitig werden keine antibiotischen Mittel angewandt, wo es nicht zwingend notwendig ist. 🐮 Damit wird die Tiergesundheit sichergestellt. ... Mehr lesenWeniger lesen

Bilder

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe

vor 6 Tagen

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe
Für uns als ein auf Milchvieh spezialisiertes, tierärztliches Unternehmen ist es von herausragender Bedeutung, Milch als hochwertiges Lebensmittel herzustellen und damit einen großen Beitrag zum Tierwohl zu leisten.Denn GUTE Milch wird nur von GESUNDEN KÜHEN produziert!👀 Ein großes Augenmerk liegt daher auf der Eutergesundheit der Kühe, die wir so definieren:📌 Milch & Euter sind frei von Erregern, die eine Mastitis auslösen.📌 Ein möglichst niedriger Gehalt an somatischen Zellen (Abwehr- & Gewebszellen) in der Milch, denn diese geben uns einen Hinweis darauf, dass eine Infektion vorliegt oder vorgelegen haben könnte. Als Leitwert gilt hier ein Zellzahlgehalt von > 100.000 Zellen pro ml Milch.📌 Das äußerliche Erscheinungsbild des Euters: Weisen zum Beispiel die Zitzen auf fehlerhafte Einstellungen der Melktechnik hin?Dem weiten Thema Eutergesundheit müssen wir also große Sorgfalt widmen. Das schließt folgende Bereiche mit ein:➡️ Die Fütterung ist entscheidend. Denn nur mit einwandfreien Futtermitteln und einer optimalen Ration sind Kühe in der Lage, gute Milch zu produzieren.➡️ Die Beratung zu stallbaulichen Fragen und der optimalen Boxenpflege. Z. B. ist die Ventilation im Stall im Sommer ein MUSS, um die Entstehung von Mastitiden durch Hitzestress zu reduzieren!➡️ Die Körperkondition der Kühe, die das Immunsystem beeinflusst.➡️ Die Auswertung der Eutergesundheit anhand der Milchleistungsprüfung.➡️ Nicht zuletzt gilt es auch, durch das regelmäßige Ziehen von Milchproben und deren Untersuchung im Labor, Erkrankungen oder Probleme im Bestand aufzudecken. So sind gezielte Mastitisbehandlungen möglich.Wir sehen also immer wieder, wie eng unsere fünf Grundbausteine in jeder Frage bezüglich Milchvieh und der Gesundheit der Kuh miteinander verknüpft sind. Wow!Genau das macht es so spannend, mit Kühen zu arbeiten. 🐮❤️ ... Mehr lesenWeniger lesen

Bilder

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe

vor 2 Wochen

Kuhkraft - gute, gesunde Kühe
Und so sieht es dann aus, wenn man kräftig geschüttelt hat! Um aussagekräftige Daten zu erhalten, ist es empfehlenswert, 5–10 Portionen über den Futtertisch verteilt zu schütteln; je mehr, desto besser und genauer wird die Auswertung!Der optische Vergleich der Mengenanteile wie oben auf dem Bild verdeutlicht dabei nochmal, was die ermittelten Daten wiedergeben. Es lassen sich Rückschlüsse auf die Mischgenauigkeit, die Stabilität der Fasermatte oder auch die Selektion durch die Kühe ziehen!Wie sieht nun die optimale Ration aus? ✅ Je homogener, desto besser! Im Allgemeinen kann man sich dabei an folgenden Anhaltspunkten orientieren:📌 Die ermittelten Daten einer Mischung, bei dem die Portionen von verschiedenen Stellen des Futtertischs genommen wurden, weichen nur geringfügig voneinander ab.📌 Die Mengenanteile in den einzelnen Sieben passen zueinander, in keinem Sieb ist unverhältnismäßig viel Inhalt.📌 Die Ergebnisse der frischen Mischung und der Futterreste unterscheiden sich nur unwesentlich.Mit Hilfe der Schüttelbox können Fütterungsfehler sehr genau ermittelt und dann in der Konsequenz auch behoben werden. Denn wir wissen: Eine optimal gemischte, homogene Ration ist ein Grundstein einer erfolgreichen Fütterung und damit zu gesünderen Kühen! 🐮 Was sind eure Erfahrungen? ... Mehr lesenWeniger lesen

Bilder

  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kuhkraft - gute gesunde Kühe © 2021.
06455 755455-0
Mo-Fr: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr | 24h Tierärztlicher Notdienst
buero@kuhkraft.de
  • Instagram
  • Facebook
  • Vimeo
  • YouTube