Willkommen!

Kuhkraft – gute, gesunde Kühe ist ein tierärztliches Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Landwirt:innen bei der verantwortungsvollen Produktion des Nahrungsmittels Milch zu unterstützen. Das heißt weg von der aufwendigen Alleinsicht des Einzeltieres und hin zur ganzheitlichen Betreuung der Herde. Und damit hin zu einer Orientierung an den Bedürfnissen der Tiere, um hohe Leistungen und gute Gesundheit erfolgreich zu verbinden.

Täglich steht die moderne Landwirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen. Um diesen offen und effektiv begegnen zu können, braucht es ein ausgefeiltes System für das Herdenmanagement. Dadurch wird die Haltung von Milchkühen in jeglicher Hinsicht erfolgreich.

Unsere Leistungen für gute, gesunde Kühe

Kuhkraft bietet innovativen Landwirt:innen ein komplettes Paket rund um das Herdenmanagement ihrer Milchkühe. Wir sind gleichzeitig Tierärzt:innen und Berater:innen und kümmern uns in erster Linie um fünf Bausteine: Fütterung, Haltung, Kondition, Management und Tiergesundheit. Dies beinhaltet sowohl die Optimierung der Verhältnisse vor Ort als auch die Vermittlung von aktuellem und wissenschaftlich basiertem Knowhow bei regelmäßigen Veranstaltungen.

Was bringt die Zukunft für uns? Werden wir in Zukunft noch Milchkühe halten? 🐮⁉️.Dieser Frage sind wir heute mit vielen anderen Teilnehmenden bei der letzten Station der Roadshow Milch des DLG e.V. nachgegangen. Und die Antwort?JA - wir werden auch in 30 Jahren noch Milchkühe halten!Was wir dafür tun müssen?Zuerst müssen wir uns als Tierärzt:innen, als Landwirt:innen, weiterentwickeln. Dabei müssen wir den technischen Fortschritt, den die Welt macht, für uns und unsere Kühe nutzen und dabei nicht die Ökologie aus den Augen verlieren!Für uns eine sehr spannende Veranstaltung, von der wir Folgendes mitnehmen:GEHT NICHT, GIBTS NICHT - auch nicht in der Landwirtschaft! Wir geben jungen, innovativen Ideen Raum, um Neues zu ermöglichen. 💪 Ein spannendes Beispiel dafür ist die Floating Farm in Rotterdam, von der wir hier schon berichtet haben. Alles ist möglich, wir sind gespannt, was die Zukunft noch alles bereithält. 💭 Danke für diese spannenden Impulse!#kuhkraft #gutegesundekühe #wasdiezukunftbringt #milchkuh #milchkühe #milchviehhaltung ... Mehr lesenWeniger lesen
"Am Fressen wird Erfolg gemessen" - unter diesem Motto veranstaltet unser Partner Animal Attention auch in diesem Jahr wieder eine Transition-Cow-Conference. Die im letzten Jahr nur online zugeschaltete Prof. Heather White wird in diesem Jahr neben Prof. Barry Bradford persönlich anwesend sein. Beide sind absolute Vorreiter auf Ihrem Gebiet, werden uns in der Tiefe über erfolgreiche Fütterungsstrategien und die Energiebilanz von Kühen aufklären und dabei auch konkret auf die Bedürfnisse der Transitkuh eingehen. 📅 Montag, 04. Dezember 2023🕓 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr📍 Haus Terhörne, Südlohn (Wegbeschreibung) Diese Vortragsthemen erwarten uns im Programm:💬 Prof. Barry Bradford: Effiziente Fütterungsstrategie für Milchviehbetriebe💬 Prof. Heather White: Verbesserte Futtereffizienz durch Genetik und Fütterung💬 Michael Jünck: iLiquid Anionic - Meine Erfahrungen mit einer neuen Strategie💬 Prof. Barry Bradford: Transitprobleme und die Rolle von Entzündungsprozessen nach dem Kalben💬 Prof. Heather White: Leberfunktion und metabolische Krankheiten der TransitkuhEine Veranstaltung mit hochkarätiger Besetzung, die sich lohnt - schreibt uns, wenn ihr auch dabei sein wollt!#kuhkraft #gutegesundekühe #milchkuh #milchkühe #tiergesundheit #tiermedizin #drycows ... Mehr lesenWeniger lesen
Am Ende jeder Laktation steht die Trockenstehperiode. Diese Phase spielt eine entscheidende Rolle für die Kühe in der Vorbereitung auf die folgende Laktation. Denn hier ist es möglich, dass sich das Eutergewebe regenerieren kann, Euterentzündungen ausheilen können und dass einem Leistungsverlust der Kuh vorgebeugt wird.Deshalb gilt grundsätzlich: Gönnt euren Trockenstehern den Wellnessurlaub, den sie sich verdient haben! Zu diesem wichtigen Thema haben wir eine Umfrage bei 30 unserer Betriebe durchgeführt, um zu erfahren, wie diese ihre Kühe trockenstellen und halten. Danach wurden die Ergebnisse anhand der Neuinfektions- und Heilungsraten der einzelnen Betriebe bewertet. Ziel sind:🎯 eine Neuinfektionsrate (Kühe, die mit einer Zellzahl von weniger als 100.000 Zellen/ml die letzte Laktation beendet haben und die neue mit einer Zellzahl von mehr als 100.000 Zellen/ml beginnen) von weniger als 25 %🎯 eine Heilungsrate (Kühe, die mit einer Zellzahl von mehr als 100.000 Zellen/ml die letzte Laktation beendet haben und die neue mit einer Zellzahl von weniger als 100.000 Zellen/ml beginnen) von mehr als 60 %.Jetzt wird es spannend: Mit welchen Maßnahmen erreichen unsere Betriebe diese Ziele?✔️ Trockenstellen an einem festgelegten Tag✔️ Trockenstellen an einem Ort, der hygienisches Arbeiten ohne Stress ermöglicht✔️ Trockenstellen mit Zitzenversiegler✔️ Trockenstellen in kleinen, festen Gruppen, die bis zum Kalben bestehen bleiben✔️ Trockenstellen im Liegeboxenlaufstall und erst später Umstellen auf TiefstreuDen gesamten Bericht mit allen Grafiken gibt’s unter: kuhkraft.de/trockenstellen-aber-richtigP.S. Die Umfrage wurde übrigens von unserem Praktikanten Niklas als Arbeitsauftrag während seiner sechswöchigen Praxisphase bei uns durchgeführt und ausgewertet. Die Erkenntnisse hat er dann gemeinsam mit dem tierärztlichen Team beurteilt. So haben alle viel dazugelernt! 👍#kuhkraft #gutegesundekühe #milchkuh #tiermedizin #herdenmanagement #vetinternship #vetstage ... Mehr lesenWeniger lesen